Chronik

Meilensteine unserer Vereinsgeschichte

Begonnen hat die Blasmusik in Stiefenhofen bereits vor über 300 Jahren – oder schon früher? Schon 1621 zeigt die Vorarlberger Musterungsrolle, dass vier namentlich genannte Musiker aus Stiefenhofen ihren Militärdienst ableisten und zwei "trumblschlager" (Eberhart Hauber und Christian Wagner) und zwei "pfeiffer" (Hans Crafft und Melcher Yelin). Das heißt, dass die Blasmusik schon seit 400 Jahren in Stiefenhofen gespielt wird.

85 Jahre später – im Jahre 1706 – fanden sich dann weitere Aufzeichnungen über Stiefenhofer Musikanten. Das kirchliche Visitationsprotokoll vom 24. April 1706 über das Landkapitel Stiefenhofen berichtet, dass der "Kammerer" in der Kirche zu Stiefenhofen eine "Musik" errichtet habe, die aber dem gewöhnlichen Volk nicht gefiel: "... mann mache in der Kirche Halbe Tänz auf, sing allerhandt Teutsche Lieder": Bei der Primiz des Michael Häusler entstand durch die Lautstärke der Musikanten ein "großer Tumult", ein Mann wurde dabei sogar vom Schlag getroffen.

Immer wieder meldet die Chronik von musikalischen Einsätzen und den damit verbundenen Brotzeiten sowie von vielseitgen Instrumentenreparaturen. Und 1867 reichte das Geld sogar für eine Fotoaufnahme.

Musikant:innen

Aus dem Jahr 1883 stammt die erste Aufzeichnung über Musikantinnen in der Musikkapelle Stiefenhofen.

Aus einem Zeitungsbericht im "Westallgäuer Tagblatt" wird über einen Ausflug der Musikgesellschaft berichtet: "... auf zwei prachtvoll bekränzten Gesellschaftswägen zum Gasthaus "Adler" in Goßholz. Der Berichterstatter hebt hier besonders hervor, dass eine Frau mitspielte: "... vobei zur allgemeinen Heiterkeit Frau musica Immler von Hopfen das bekannte colossale Bassinstrument (Bombardon) mit großer Fertigkeit handhabte."

Silvesterblasen

Übrigens: Seit 1896 ist uns das jährliche Silvesterblasen durch die Chronik bezeugt.

Vereinsfahne

1966 wurde eine neue Fahne bestellt. Die bisherige, über 100 Jahre alte Fahne war nicht mehr zu reparieren, sodass man sich "schweren Herzens" für eine neue Fahne entschloss. Sie wurde durch großzügige Spenden der Jägerschaft Stiefenhofen-Harbatshofen ermöglicht.

Nachdem die Vereinsfahne immer mehr in "die Jahre" gekommen war, ließ sich eine Restauration nicht mehr hinausschieben. 2003/2004 wurde unsere Vereinsfahne runderneuert. Die Original-Stickereien konnten erhalten werden - sie wurden ausgeschnitten, auf ein neues Tuch übertragen und eingearbeitet. Pfarrer Mader weihte die "neue" Fahne im Mai 2004 - Patenverein: Musikkapelle Ebratshofen.

Proberaum

2009 musste der Proberaum unseren Bedürfnissen angepasst werden. Der alte Raum war zu klein und nicht mehr zeitgemäß. Eine tragende Wand brachen wir ab, der Raum wurde somit vergrößert. Die Akustik wurde durch die neue gebogene Decke wesentlich verbessert.

Mit enormer Eigenleistung und großzügiger Unterstützung durch die Gemeinde Stiefenhofen, Gönner und Handwerksbetriebe konnten wir unseren neuen Proberaum im Sommer 2009 einweihen.

Musikfeste

1983 wurde erstmals ein Bezirksmusikfest in Stiefenhofen ausgetragen: 275 Jahre Musikkapelle Stiefenhofen und 1100 Jahre Gemeinde Stiefenhofen - wenn das kein Grund zum Feiern ist ... Beim Festakt verlieh Karl Kling der Musikkapelle Stiefenhofen die goldene Medaille am weiß-blauen Band für 275-jähriges Bestehen.

1996 – Musikfest zum 290-jährigen Bestehen. Im April wurde uns vom Präsidenten des ASM Karl Kling, die "Große diamantene Plakette am weiß-blauen Band mit Urkunde" verliehen.

2008 – Bezirksmusikfest mit Traktorweltrekord in Mittelhofen

2017 – Bezirksmusikfest in Hopfen

Trachten

Egal ob Sommer oder Winter – ob Hitze oder Kälte, ob Regen, Schnee oder Sonnenschein. Das ganze Jahr über sind wir Stiefenhofer Musikanten bei verschiedensten kirchlichen und weltlichen Anlässen im Einsatz.

Seit vielen Jahren ist dabei unsere Musiktracht ein treuer Begleiter. Diese lange Zeit ist nicht spurlos an unseren Trachten vorübergegangen... So stand nun 2018 Jahr eine Erneuerung bzw. diverse Neuanschaffungen an:

  • Neuanschaffung von Hüten für unsere Mädels
  • Neuanschaffung von Leibchen für alle Musikanten
  • Neuanschaffung von einheitlichen Hosenträgern für alle Musikanten
  • Neuanschaffung von Schürzen für alle Mädels
  • neue Hüte für alle Musiker
  • Anschaffung von neuen Röcken für fast alle Mädels
  • einige neue Jacken für die Mädels
  • einige neue Lederhosen und Jacken für die Musiker

Ein echter Kraftakt! Wir sind stolz auf unser neues sauberes Erscheinungsbild.

Zum Musikantendasein gehörten damals wie heute die Umrahmung kirchlicher und weltlicher Anlässe (Hochzeiten, Beerdigungen, Ständchen, Konzerte etc.); dazu kommen noch die Proben. Rechnet man die Proben und Anlässe zusammen, kommen jedes Jahr 100-120 Anlässe zusammen. Also ist ein Musikant:in rein rechnerisch ca. jeden dritten Tag in Sachen Musik unterwegs.

An dieser Stelle ein Dank an alle, die in der Musikkapelle Stiefenhofen jemals mitgewirkt haben. Nur durch den Einsatz und die Mitarbeit aller aktiven Musikanten und Musikantinnen konnte die Musikkapelle Stiefenhofen e.V. über 300 Jahre bestehen.